Home       Aktuelles       Sport       Termine        Bildergalerie       Vereinsgeschichte       Vorstandschaft        Links       Satzung       Datenschutz       Impressum

Vereinschronik Schloßschützen Peterfecking

Im Jahre 1911 (das genaue Datum ist leider nicht bekannt) trafen sich 18 Männer im jetzigen Gasthaus Frischeisen in Peterfecking und hoben den Schützenverein aus der Taufe.

Auf Beschluss der Vereinsmitglieder gab man sich den Namen „Schloßschützen".

Diese Namensgebung entstand in Erinnerung an die ehemalige Grafschaft auf deren Grund die Gaststätte steht, die jetzt zum Schützenheim wurde.

Treibende Kraft zur Vereinsgründung war Sebastian Gmeinwieser, der dann auch zum 1. Schützenmeister gewählt wurde.

Schon nach kurzer Zeit musste im Jahre 1914 der Schießbetrieb mit Ausbruch des 1. Weltkrieges wiedereingestellt werden.

Erst im Jahr 1921 wurde die Schießtätigkeit wiederaufgenommen. Ab diesem Zeitpunkt ging es mit dem Verein aufwärts.

Man beteiligte sich an verschiedensten Preisschießen in der näheren und weiteren Umgebung und steigerte so die Bekanntheit der „Schloßschützen".

Beim Gauschießen in Falkenstein war der Verein besonders erfolgreich was ein Ehrenblatt beweist.

 

In der Folgezeit wurde eine Teiler Maschine, neue Zugscheiben und vor allem ein neues Gewehr (damals noch ein Zimmerstutzen) gekauft.

Die Schützenkette wurde durch die Spende von Silbermünzen angeschafft.

Der Schießstand wurde im Garten der Gastwirtschaft errichtet.

Als man sich im Jahre 1934 in den nationalsozialistischen „Kyffhäuser Bund" integrieren sollte, wurde der Verein auf Beschluss der Schützen auf unbestimmte Zeit stillgelegt.

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde auf Betreiben von Josef Raab, Geißler Michael sen. und Geißler Michael jun. der Verein im Jahre 1952 wiedergegründet.

Sofort flammte großes Interesse auf, bei vielen jedoch nur von kurzer Dauer. Die Teiler Maschine und insbesondere die Gewehre wurden 1945 beim Einmarsch der Amerikaner vor diesen versteckt.

Das war mit einem großen Risiko verbunden da dieses Vergehen mit harten Strafen verbunden war.

Der nach einem Jahr verbliebene Stamm von 20 Schützen arbeitete unbeirrt am Wiederaufbau der Schützengesellschaft weiter.

Die Zimmerstutzen wurden durch neue, moderne Luftgewehre ersetzt, was das Schießen billiger machte.

Die Zugmaschinen, die noch vom sogenannten „Zieler" bedient werden mussten, wurden durch moderne Laufstände ersetzt.

Im Jahre 1956 richteten die Schloßschützen erstmals wieder ein Preisschießen aus und traten damit wieder in der Öffentlichkeit auf.

Als gesellschaftliche Höhepunkte galten das Aufstellen des Maibaumes, sowie der alljährliche Schützenball.

 

So kam dann am 29. Juni 1975 der große Tag der Schützen:

Die Fahnenweihe

Geplant war anfangs nur der Kauf einer Standarte. Allerdings war es durch großzügige Spenden von Mitgliedern und Nichtmitgliedern,

sowie verschiedenen Geschäftsleuten dem damaligen Schützenmeister Balbierer Simon möglich eine Fahne zu erwerben.

Ein Festausschuss unter Vorsitz von Lorenz Mirlach wurde gegründet.

 Dieser nahm sofort die Arbeit auf damit man am 29.Juni 1975 die Fahnenweihe durchführen konnte.

Bei herrlichem Wetter konnte unsere Fahne durch den damaligen Kaplan Weigl geweiht werden.

Als Patenverein standen uns schon damals wie auch heute die Untersaaler Postschützen zur Seite.

Als Fahnenmutter fungierte Luise Reichl, der noch heute der Dank des Vereins gebührt.

Festdamen waren damals Monika Ritzinger, Susi Geißler, Ingeborg Roithmeier und Cornelia Roithmeier.

  

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Vereins richteten die

„Schloßschützen" im Mai 1981 das Landkreispokalschießen aus.

Daran beteiligten sich 475 Schützen aus dem gesamten Landkreis Kelheim.

Im Jahre 1989 erarbeitete der Verein die bis heute gültige Satzung.

 Das nicht nur der sportliche Erfolg im Vordergrund steht, sondern auch der gesellschaftliche und kameradschaftliche Aspekt hochgehalten wird, war uns ein besonderes Anliegen.

Nachdem die Satzung in der Jahreshauptversammlung einstimmig angenommen wurde, erfolgte im Jahr 1990 der Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Ingolstadt.

 Seither trägt unser Vereinsname den Anhang „e. V" Im Jahre 1994 versuchten die Schloßschützen im freiwerdenden „neuen" Schulhaus ein neues Domizil zu finden.

 Nicht nur wir hatten ein Interesse daran das Gebäude zu nutzen, sondern auch alle Feckinger Vereine.

Leider wurde dieser Antrag im Gemeinderat nicht angenommen. So entschlossen wir uns den bestehenden Schießstand und den Aufenthaltsraum in Peterfecking zu renovieren.

 

 

50-jähriges Wiedergründungsfest

Am 28.09.2002 feierten wir unser 50-jähriges Wiedergründungsfest mit unserem Patenverein Untersaaler Postschützen.

Nach einer feierlichen Messe, zelebriert von Pfarrer Schmidtbauer wurde im Vereinslokal dieses Ereignis noch mit unserem Ehrengast Bürgermeister Peter Buberger gebührend gefeiert.

Im April 2005 stand ein einschneidender Entschluss bei den Schloßschützen an.

In einer außerordentlichen Ausschusssitzung wurde beschlossen, das bisherige Vereinsheim im Gasthaus Frischeisen in Peterfecking zu verlassen

und im Keller der Mehrzweckhalle des Gasthofes Zeller in Mitterfecking unser neues Domizil einzurichten.

Dass dieses Vorhaben nach einer 94 - jährigen Tradition auch Zweifler und Widersacher auf den Plan rief, dürfte wohl verständlich sein.

Nichts desto Trotz machten wir uns daran den neuen Schießstand und den Aufenthaltsraum in Eigenregie auszubauen und einzurichten.

Das Ergebnis bei der Einweihungsfeier am 28.09.2005 konnte sich sehen lassen.

Die acht neuen automatischen Zugstände mit neuer Beleuchtung fanden auch bei unseren sportlichen Gegnern großen Anklang.

Im Aufenthaltsraum wurden neben Stühlen und Tischen auch eine Küchenzeile, ein Fahnen- und Pokalschrank sowie ein Auswertungsarbeitsplatz mit PC errichtet.

Ein besonderes Lob verdiente sich unsere Schützenjugend, die beim Schießstandbau engagiert mitgeholfen hat.

 

Seit 2006 wird im Rahmen des Vereinsvergleichsschießen aller Feckinger Ortsvereine auch der „Dorfkönig" ausgeschossen. Dieser wird beim traditionell stattfindenden Grillfest gekürt.

Aktive Wettkampfschützen nehmen am Dorfkönigsschuß nicht teil.

In sportlicher Hinsicht braucht sich der Verein auch nicht zu verstecken.

Mit Sonja Reichl, Alexandra Nickl, Bernd Kammermeier, Wolfgang Inderst und Markus Simon stieg man zwar wieder in die Bezirksoberliga ab.

Als man sich im Jahre 2008 verstärken konnte, gelang der Wiederaufstieg in die Oberpfalzliga. Hier hielt man sich im Jahre 2009 im Mittelfeld.

Im Jahre 2010 mussten wir den Weggang von 2 Stammschützen verkraften.

Nach einem Herzschlagfinale musste man wieder den Weg in die Bezirksoberliga antreten. Die 2.Mannschaft belegt in der Gauliga A einen Platz im Mittelfeld.

 

Ab Juli 2007 begann der Festausschuß, der sich aus dem Vereinsausschuß zusammensetzt, mit seiner Arbeit zum 100-jährigenVereinsjubiläum.

Im Juli 2010 war das Festprogramm beschlossen und die Feckinger Vereine erklärten sich zur Mithilfe am Gründungsfest bereit.

Das anschließende Paten- und das Schirmherrenbitten wurden mit Erfolg absolviert.

 

100-jähriges Gründungsfest 2011

   

Im Juni 2011 feierten die Schloßschützen 3Tage Ihren 100. Geburtstag. Bei 80 teilnehmenden Vereinen ein super Fest an das wir uns immer noch gerne erinnern.

Eindrücke und Bilder sind auf www.schlossschuetzen-peterfecking.de in unserer Bildergalerie zu finden.

Ein besonderer Dank gebührt unseren Dorfvereinen, der FFW, dem Obst- und Gartenbauverein sowie dem SC Mitterfecking ohne dessen Mithilfe dieses Gründungsfest nicht möglich gewesen wäre.

 Danke auch an alle beteiligten Mitbürger, Freunden und Gönnern unseres Vereins die durch Ihre tatkräftige ehrenamtliche Unterstützung zum Gelingen dieses Gründungsfestes beigetragen haben.

 

 

2016 haben die Schloßschützen Peterfecking die 8 Schießstände von Seilzug auf elektronische Trefferauswertung der Fa. Disag umgerüstet.

Diese Investition war nur dank Spenden und Zuschüssen möglich. Danke an Alle die uns finanziell oder handwerklich unterstützt haben.

  

Im Jahr 2022 mussten wir leider wegen zu wenig Schützen unsere Mannschaft aus den Rundenwettkämpfen auf Gau- und Bezirksebene abmelden.

Rundenwettkämpfe schießen die Schloßschützen aktuell in der Sektion Kelheim.

Dank unserer guten Schüler und Jugendarbeit hoffen wir auf neue Jungschützen und Jungschützinnen.

 

Ob Interesse am Schießsport, Vereinsleben oder Gesellschaft, bei uns ist jeder herzlich willkommen.

Termine von Veranstaltungen, Schießabenden, Wettkämpfen findet ihr auf unserer Homepage.